Green Care – Wo Menschen aufblühen
Soziale Landwirtschaft in Österreich
Der Bauernhof als Begegnungsort
Mit Green Care nutzen qualifizierte Bäuerinnen und Bauern die wohltuende Wirkung von Natur und Tieren und bieten pädagogische, gesundheitsfördernde sowie soziale Angebote auf ihren Höfen an. In Ko-operation mit Sozialträgern und Gemeinden entstehen Bauernhofkindergärten, Beschäftigungsprojekte für Menschen mit Behinderung, tiergestützte Therapieangebote, Senioren-WGs und -Tageszentren oder gesundheitsfördernde Projekte am Hof.
Für lebenswerte Regionen und den Erhalt der kleinstrukturierten Landwirtschaft
Viele Bäuerinnen und Bauern verfügen über Qualifikationen aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozial-bereich, die sie mit Green Care für die Weiterentwicklung des eigenen Betriebes nutzen können. Dadurch schaffen sie neue Einkommensmöglichkeiten, sichern Arbeitsplätze am Hof und steigern die regionale Wertschöpfung, wie eine WIFO-Studie 2020 eindrucksvoll belegen konnte. Green Care-Angebote stärken zudem die soziale Infrastruktur in den Gemeinden und leisten damit einen Beitrag für mehr Lebensqualität am Land.
Unterstützung und Qualitätssicherung für Green Care-Betriebe
Die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH unterstützt Landwirtinnen und Landwirte sowie Sozialträger und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung von Green Care-Angeboten auf bäuerlichen Familienbetrieben. Sie ist ein Tochterunternehmen des Vereins Green Care Österreich. Dem Verein gehören die Landwirtschaftskammern aller neun Bundesländer, die Landwirtschaftskammer Österreich, der Österreichische Gemeindebund, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik sowie zertifizierte Green Care-Betriebe an. Privatpersonen und Unternehmen, die für Green Care-Projekte spenden wollen, können sich an den neuen Unterstützungsverein „WIR für greencare“ wenden.
Die Finanzierung des Förderprojekts Green Care – Wo Menschen aufblühen, erfolgt im Rahmen der ländlichen Entwicklung (LE 2023-2027). Die Qualität der Angebote auf den Höfen wird durch eine Zertifizierung über die Firma SystemCERT sichergestellt. Zertifizierte Green Care-Betriebe sind damit im Hinblick auf Sicherheit sowie die Einhaltung aller rechtlichen und fachlichen Standards geprüft und können in sieben Bereichen Angebote umsetzen.
Auf der Pfleger Ranch werden folgende Angebotsbereiche umgesetzt:
Bildung und Freizeit am Hof – Natur erleben, Wissen erfahren
Naturnahe Bildungs- und Freizeitangebote eröffnen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, die Umwelt aktiv zu erleben und ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln. Auf einem Green Care-Bauernhof stehen Themen wie der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln, die artgerechte Tierhaltung, der Wald als Lebensraum und der bäuerliche Alltag im Mittel-punkt. Dabei werden nicht nur landwirtschaftliche Kreisläufe erlebbar gemacht, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten und traditionelle Bräuche vermittelt. Angeboten werden spannende Ferienprogramme, Naturspiele und kreative Tätigkeiten oder einfach gesellige Runden am Hof. Green Care-Betriebe fördern damit nicht nur die Wissensvermittlung, sondern stärken auch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmen-den durch gemeinsame Erlebnisse in der Natur.
Tiergestützte Intervention am Hof – Mit Tieren Entwicklung fördern
Die Tiergestützte Intervention (TGI) nutzt die heilende und unterstützende Wirkung von Tieren, um die körperliche, emotionale und psychische Entwicklung von Menschen zu fördern. In Einzel- oder Gruppensettings arbeiten die Teilnehmenden mit landwirtschaftlichen Nutztieren oder Pferden, wodurch die soziale Interaktion, das Vertrauen und die Kommunikationsfähigkeiten gestärkt werden. Besonders im therapeutischen Kontext, in pädagogischen Settings oder in der Sozialen Arbeit bietet die Tiergestützte Intervention eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Methoden. Durch die Beziehung zu den Tieren lernen die Teilnehmenden, emotionale Barrieren abzubauen und neue Perspektiven für ihr eigenes Leben zu entwickeln. Die Tiergestützte Intervention wird von Bäuerinnen und Bauern angeboten, die nicht nur über fundierte Qualifikationen in den Bereichen Bildung, Gesundheit oder Soziales verfügen, sondern auch eine spezialisierte tiergestützte Weiterbildung absolviert haben. Alle eingesetzten Tiere wurden sorgfältig auf ihre Eignung und ihr Verhalten überprüft und speziell trainiert, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen der TGI erfüllen.
Green Care Tiergestützte Aktivität am Hof – Mit Tieren Freizeit gestalten
Im Gegensatz zur Tiergestützten Intervention steht bei der Tiergestützten Aktivität die spielerische und erholsame Begegnung mit Tieren im Vordergrund. Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Menschen erleben auf dem Bauernhof aktiv, wie Hühner gefüttert oder Schafe gestreichelt werden. Hier geht es weniger um individuelle therapeutische Ziele, sondern vielmehr um das achtsame Erleben der Tiere und die Freude am gemeinsamen Tun. Die Teilnehmenden lernen den respektvollen Umgang mit den Tieren und nehmen diese positiven Erfahrungen mit in ihren Alltag. Green Care-Höfe schaffen so ein Umfeld, in dem Menschen jeden Alters Entspannung finden und die Beziehung zur Natur intensiv erleben können. Zusätzlich stärkt der Kontakt zu den Tieren das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die sich positiv auf das Miteinander im täglichen Leben auswirken.